Freie Vereinigung der Fußballspieler für Bremen und Umgebung – Saison 1912/13

Bremer Vereine wechseln die Fronten

 

Eine aufschlussreiche Quelle zur Frühgeschichte des Arbeiterfußballs ist die Modernen Körperkultur, die ab Juni 1911 als Beilage zur ATZ erschien und ab 1912 das Fußballspiel ausführlich in Wort und Bild vorstellte. Mit dieser Propagandaoffensive reagierte der ATB auf die Gründung des Bund Jungdeutschland. Besser bekannt als Jungdeutschland-Bund, hatten maßgebliche Kreise der kaiserlichen Heeresführung diesen Ende 1911 „mit huldvoller Genehmigung des Kaisers“ zum Zwecke der vormilitärischen Jugendausbildung gegründet. Die Teilnahme an den Märschen in Uniform, Geländespielen und Nachtwanderungen war freiwillig, nach der 20. Veranstaltung gab es als Belohnung 50 % Rabatt bei Zugfahrten.

Die Deutsche Turnerschaft trat dem Jungdeutschland-Bund umgehend bei, und auch der zuvor politisch neutrale DFB tat mit seinen Regionalverbänden diesen Schritt. Der Verband Brandenburgischer Ballspielvereine organisierte ab 1912 Militärmeisterschaften, die er dem Berliner Gardekorps geradezu aufdrängte: „Allseitig wurde abgeraten, und nur mit Mühe gelang es, einige Herren vom Militär dafür zu interessieren. Erfolg bringend war der Schritt erst, als der damalige kommandierende General des Gardekorps [Alfred] v. Loewenfeld die Erlaubnis zur Austragung der Meisterschaft mit einer empfehlenden Äußerung gab ... Trotzdem konnte man das Gefühl nicht abschütteln, dass man beim Militär nur gezwungen mitmachte und dass die richtige Lust zur Sache durch den Drill und den großen Dienstplan stark beeinträchtigt wurde.“1

1912 beteiligten sich 15 Militärmannschaften am Wettbewerb um die vom VBB gestiftete Wandertrophäe. Viktoria 89, der BFC Preussen, Tennis Borussia und andere führten mit den Armisten Übungsspiele durch und stellten ihre Plätze zur Verfügung. Unter den schon mehr als 100.000 DFB-Mitgliedern blieb das Engagement für den Jungdeutschland-Bund nicht ohne Widerspruch. Die meisten Vereine versagten sich satzungsgemäß die Erörterung politischer und religiöser Fragen.2

Die schärfste Ablehnung kam aber vom Arbeiter-Turnerbund: „Seitdem die Spottgeburt einer Jugendorganisation das Licht der Welt erblickte, seine durch allerhöchste Protektion und finanzielle Unterstützung begünstigte Tätigkeit entfaltet und seine Krallen nach allen sporttreibenden bürgerlichen Organisationen ausgestreckt hat, sind wegen der Zugehörigkeit zu dieser Organisation in den Reihen der angeschlossenen Verbände schon manche Kämpfe geführt worden zwischen denjenigen, die den Anschluss nicht wollten und denjenigen, die darin den größten Segen für die angeschlossenen Verbände erblickten.“3 „Wie die Deutsche Turnerschaft sich ins Schlepptau der herrschenden Klasse hat nehmen lassen, so ergeht es auch dem Deutschen Fußballbunde. Sein Beitritt zum Jung-Deutschland-Bunde sei allen Arbeitern im Deutschen Fußballbunde ein weiterer Hinweis, dass derselbe mit den Zielen der Arbeiterbewegung nichts gemein hat.“4

So kam es denn auch zu Austritten von einzelnen Spielern und ersten Übertritten ganzer Vereine in den Arbeiter-Turner-Bund. Erstmals geschah dies in Bremen, wo die örtliche Gemeinde noch zu Beginn der Saison 1911/12 aus zwei Abteilungen der Freien Turnerschaft und kleineren Zirkeln in der Umgebung bestand. Erste Gedanken für den vereinsübergreifenden Zusammenschluss von Arbeiterfußballern hatten an der Weser schon 1905 gekeimt, aber ohne Rückendeckung durch den ATB blieb das Revier zunächst allein dem Norddeutsche Fußballverband und dem konkurrierenden Bremer Fußball-Bund, überlassen.

Anfang 1912 kam dann der richtige Zeitpunkt. Der Bremer Fußball-Bund steckte in einer Krise, der DFB im Jungdeutschland-Bund, und der ATB hatte sich inzwischen dem Fußball geöffnet. Und so erschien in der "Bremer Bürger-Zeitung", trotz ihres Namens ein SPD-Blatt, folgendes Inserat: „Achtung Arbeiterfußballer! Am Donnerstag, den 18. Januar, öffentliche Versammlung aller bremischen Arbeiterfußballspieler im Lokal von K. Grewe, abends 8 Uhr. Tagesordnung: In welche Organisation gehören die Arbeiterfußballspieler? Referent Genosse Paul Lucke.“5

Zusätzlich wurde für die Veranstaltung bei Bremer Fußballspielen mit Handzetteln geworben und Vereine angeschrieben. Der 26jährige FT-Vorsitzende Paul Lucke sprach gegen die Zusammenarbeit mit dem Jungdeutschland-Bund und für den Übertritt von proletarischen Fußballvereinen zum ATB. Und dies mit großem Erfolg, denn anschließend schwenkten erstmals ganze DFB-Clubs zur Arbeiterbewegung um. Am 17. Februar 1912 vereinigten sich Sperber 1910 Ostertor, FC Hansa Gröpelingen, SV Weser westliche Vorstadt von 1908, FC Roland 09 Woltmershausen, FC Britannia Hohentor, FC Stern Sebaldsbrück und Bremen 1907 mit 200 Mitgliedern zur Freien Spielvereinigung Bremen und Umgebung und grüßten fortan in Abwandlung des ATB-Grußes „Frei Heil!“ mit „Sport Heil!“ statt der im DFB bis 1933 üblichen Anrede „Hipp Hipp Hurra!“.

Kurz darauf traten noch die Vereine Britannia, Freiheit und Virginia bei, so dass Paul Lucke im April 1912 weiter steigendes Fußball-Fieber melden konnte: „Nun haben die Wettspiele schon begonnen, das Ringen auf dem Rasen rief unsere Turn- und Sportgenossen schon früh hinaus ins Freie, in einem Maße, wie das nie bislang der Fall gewesen. Ja, sogar die Alten, die Dicken werden davon angesteckt, hat doch Abteilung I eine sogen. Alteherrenmannschaft, die wieder zu laufen und springen anfangen. Überall müssen neue Spielplätze gemietet werden. Darum Turngenossen, nicht so kleinlich, ebnet auch den vorwärtsstrebenden Fußballspielern die Wege zum Arbeiter-Turnerbund.“6

Stellvertretend für jene Bremer Vereine, die nicht zur sozialdemokratischen Vorfeldbewegung gehören wollten, antwortete der FC Teutonia: „Ihr uns gestern zugegangenes Flugblatt geben wir Ihnen einliegend zurück mit dem Bemerken, dass unser Verein sich mit Politik nicht befasst, dass in unserem Verein jedes Mitglied, sei es Arbeiter oder Handlungsgehilfe, gleichgestellt ist und unsere Arbeiterfußballer in unserem Verein eine gute Organisation gefunden haben. Ihre gedachte Opposition ist eher geeignet, den Klassenhass zwischen Arbeitern und Mittelstand, nicht aber den deutschen Fußballsport, dessen Interessen unser Verein sich angedeihen lässt, zu fördern. Im Übrigen bitten wir, uns in Zukunft mit derartigen Flugblättern verschonen zu wollen.“7

Als Vereine aus Bremen-Buntetor am 12. Mai 1912 beim Norddeutschen Fußball-Verband einen Antrag auf Austritt aus dem Jungdeutschland-Bund stellten, begründeten sie dies mit dem Übertritt vieler ihrer Mitglieder zum ATB. Der Antrag wurde zwar abgelehnt, gab aber der Sache der Arbeiterfußballer weiteren moralischen Auftrieb.

 

1Illustrierter Sport Nr. 1/29. April 1919, S. 16.

Bis 1914 kam es zu drei Endspielen um die Meisterschaft des Gardekorps: 23. 6. 1912 4. Garde-Regiment zu Fuß – l. Garde-Füsilier-Regiment 2:1 (0:1, 1:1) n. V., Platz des Berliner SC an der Cicerostraße, 1.000 Zuschauer; 22. 6. 1913 Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 – 1. Garde-Füsilier-Regiment 5:0 (1:0), Deutsches Stadion, 6.000 Zuschauer; 28. 6. 1914 Königin-Elisabeth-Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 – Garde-Schützen 4:0 (1:0) BFC-Preussen-Platz Mariendorf, 1.000 Zuschauer

2Eine Ausnahme war der zionistische Jüdische TSV Bar Kochba Berlin, der vor 1914 Aufnahme im VBB und damit auch im DFB fand.

3Arbeiter-Turn-Zeitung vom 21. September 1913

4Moderne Körperkultur Nr. 8/15. Februar 1912, S. 12

5Freie Sportwoche vom 2. März 1927, S. 4/5

6Arbeiter-Turn-Zeitung Nr. 7/1. April 1912, S. 4 und Nr. 8/15. April. 1912, S. 4

7ebenda

 

 

 

 

In den ersten Monaten des Jahres 1912 wurden die Vereine aufgerufen, sich bei Herrn Glade zwecks Organisation eines eigenen Spielbetriebes zu melden. Im September begann dieser dann. 

 

Saison 1912/1913, Klasseneinteilung

1. Klasse: FC Hansa 1908 Gröpelingen I, Freie Athletik-Vereinigung Roland Bremen I, Freie Turnerschaft Bremen Abt. I, I. Mannschaft, FT Bremen Abt. IV, I. Mannschaft, SV Weser westliche Vorstadt von 1908 I, Stern Bremen I, SV Sperber 1910 Ostertor I

2. Klasse: FC Hansa 1908 Gröpelingen II, Freie Athletik-Vereinigung Roland II, FT Bremen Abt. I-II, FT Bremen Abt. IV-II, FT Bremen Abt. IX-I FT Bremen Abt. VIII-I, SV Freiheit 1912 Gröpelingen I, SV Weser westliche Vorstadt von 1908 II, Stern Bremen II, SV Sperber 1910 Ostertor II, Virginia I (vollständiger Vereinsname unbekannt, evtl. nach dem 3. November 1912 zurückgezogen)

3. Klasse: FT Bremen Abt. I-III, FT Bremen Abt. IX-II, FT Bremen Abt. VI-I, Virginia II; die nachfolgenden Mannschaften kamen ab Januar 1913 hinzu: FC Hansa 1908 Gröpelingen III, FT Bremen Abt. II-I, FT Bremen Abt. II-II, FT Bremen Abt. III-I, FT Bremen Abt. IV-III, FT Bremen Abt. VI-I, FT Bremen Abt. VIII-II.

 

Am 26. Januar 1913 wurde die Vereinigung zwischen der Freie Turnerschaft Bremen Abt. II und dem SV Sperber 1910 Ostertor im Restaurant „Schweizerhaus“ an der Bürgermeister-Smidt-Straße vollzogen. Zu diesem Anlass fand am Nachmittag ein Propagandaspiel statt: Freie Turnerschaft Bremen Abt. II/Sperber 1910 – Freie Turnerschaft Bremen Abt. I.

Am 29. Januar 1913 berichtete die „Bremer Bürger-Zeitung“, dass die Spielformulare bis zum folgenden Dienstag bei Herrn Glade und die Spezialberichte für das Mitteilungsblatt jeweils bis zum Mittwoch bei Herrn Göß eingehen sollten.

 

 

1. Klasse

22. September 1912: FT Bremen Abt. I-I – FC Hansa 1908 I Punkte für Hansa, Stern Bremen I – FAV Roland I 7:1, SV Sperber 1910 Ostertor I – SV Weser 08 I 2:2, 29. September 1912: FC Hansa 1908 I – SV Sperber 1910 I abgebrochen, FAV Roland I – SV Weser 08 I 0:14, FT Bremen Abt. I-I – Stern Bremen I 3:1, 6. Oktober 1912: Stern Bremen I – FT Bremen Abt. IV-I Punkte für Stern, FT Bremen Abt. I-I – SV Sperber 1910 I 3:0, SV Weser 08 I – FC Hansa 1908 I ausgefallen, 13. Oktober 1912: FC Hansa 1908 I – FT Bremen Abt. IV-I Punkte für Hansa, FT Bremen I-I – FAV Roland I 7:0, 20. Oktober 1912: FT Bremen Abt. I-I – FT Bremen Abt. IV-1 2:2, SV Sperber 1910 I – FAV Roland I 9:5, 3. November 1912: SV Sperber 1910 I – SV Weser 08 I, 10. November 1912 FT Bremen Abt. IV-1 – SV Weser 08 I 2:0, 17. November 1912 SV Weser 08 I – Stern Bremen I, 24. November 1912 SV Sperber 1910 I – SV Weser 08 I, 1. Dezember 1912 FT Bremen Abt. I-I – SV Weser 08 I ausgefallen, 8. Dezember 1912 FAV Roland I – SV Weser 08 I, 12. Januar 1913 FC Hansa 1908 I – SV Weser 08 I

 

2. Klasse

29. September 1912: SV Weser 08 II – Stern Bremen II Punkte für Weser, SV Sperber 1910 II – FT Bremen Abt. I-II 1 :4, Virginia I – FAV Roland II – FT Bremen Abt. IV-II Resultat nicht bekannt, FT Bremen Abt. VIII-I 1:3, 6. Oktober 1912: Virginia I – FT Bremen Abt. IX-I 0:3, FAV Roland II – FC Hansa 1908 II – FT Bremmen Abt. IV-II, FT Bremen Abt. I-II – SV Sperber 1910 II; Stern Bremen II – FT Bremen IV-I Punkte für Stern, SV Freiheit 1912 Gröpelingen – SV Weser 08 II 1:4, 13. Oktober 1912: FAV Roland II – SV Sperber 1910 II 4:6, SV Weser 08 II – FT Bremen Abt. IX-I, 6:1, FT Bremen Abt. VIII-I – FC Hansa 1908 II abgebrochen, Virginia I – FT Bremen Abt. I-II 0:5, 20. Oktober 1912: FC Hansa 1908 II – SV Sperber 1910 II 7:1, SV Freiheit 1912 Gröpelingen I – FT Bremen Abt. I-II 1:5, 3. November 1912: Virginia I – FT Bremen Abt. VIII-I, FAV Roland II – FT Bremen Abt. IV-II, FT Bremen Abt. I-II – FT Bremen Abt. IX-I, Stern Bremen II – FC Hansa 1908 II, SV Freiheit 1912 Gröpelingen I – SV Weser 08 II, 10. November 1912: FC Hansa 1908 II – FT Bremen Abt. I-II 4:1, FAV Roland II – SV Weser 08 II 3:3, SV Freiheit 1912 Gröpelingen I – FT Bremen Abt. VIII-I 2:7, 17. November 1912: SV Sperber 1910 II – FT Bremen Abt. IV-II, FT Bremen Abt. I-II – Stern Bremen II, FT Bremen Abt. VIII-I – SV Weser 08 II, FT Bremen Abt. IX-I – FAV Roland II, SV Freiheit 1912 Gröpelingen I – FC Hansa 1908 II, 24. November 1912: FT Bremen Abt. IX-I – FT Bremen Abt. I-II, SV Freiheit 1912 Gröpelingen I – SV Sperber 1910 II, 1. Dezember 1912: SV Weser 08 II – FT Bremen Abt. IV-II, FT Bremen Abt. VIII-I – FT Bremen Abt. IX-I 3:0, Stern Bremen II – SV Freiheit 1912 Gröpelingen I 11:0, 8. Dezember 1912: SV Freiheit 1912 Gröpelingen I – FAV Roland II, FC Hansa 1908 II – FT Bremen Abt. VIII-I

29. Dezember 1912: SV Sperber 1910 II – SV Weser 08 II, SV Freiheit 1912 Gröpelingen I – FT Bremen Abt. IX-I, 5. Januar 1913: FT Bremen Abt. IV-II – SV Freiheit 1912 Gröpelingen I, FC Hansa 1908 II – SV Weser 08 II, 12. Januar 1913: FC Hansa 1908 II – SV Freiheit 1912 Gröpelingen I, SV Sperber 1910 II – FT Bremen Abt. VIII-I, 19. Januar 1913: FC Hansa 1908 II – Stern Bremen II

 

3. Klasse

20. Oktober 1912: FT Bremen Abt. IX-II – Virginia II; 03. November 1912: FT Bremen Abt. IX-II – FT Bremen Abt. I-III; 17. November 1912: FT Bremen Abt. VI-I – FT Bremen Abt. I-III.

 

 

Bis zum Jahresende konnten die Spielansetzungen anhand der Meldungen in der „Bremer Bürger-Zeitung“ klar den 3 Klassen zugeordnet werden. Danach war dies leider nicht mehr möglich. Die weiteren Spiele sind deshalb so aufgeführt, wie sie angesetzt wurden.

 

Rückrundenspiele der 1. bis 3. Klasse

2. Februar 1913: FT Bremen Abt. IX-I – FC Hansa 1908 II, SV Freiheit 1912 Gröpelingen I – SV Sperber 1910 II, FT Bremen Abt. I-II – FT Bremen Abt. VI-I, FT Bremen Abt. IV – II – FAV Roland II, FT Bremen Abt. I-I – FC Hansa 1908 I, FT Bremen Abt. II-I – FT Bremen Abt. IV-I; 9. Februar 1913 FAV Roland I – FT Bremen Abt. I-I 0:5, SV Weser 08 I – Stern Bremen I 3:3, FT Bremen Abt. VIII-I – SV Freiheit 1912 Gröpelingen I 8:2, FT Bremen Abt. IX-I – SV Weser 08 II Punkte für Abt. IX-I, FT Bremen Abt. I-II – FT Bremen Abt. II-II, Punkte für Abt. I-II, FT Bremen Abt. III-I – FT Bremen Abt. IV-II 0:6; 16. Februar 1913: FC Hansa 1908 I – FAV Roland I, FT Bremen Abt. II-I – Stern Bremen I, FT Bremen Abt. VIII-I – SV Weser 08 II, SV Freiheit 1912 Gröpelingen I – FT Bremen Abt. I-II, FT Bremen Abt. III-I – FT Bremen Abt. VI-I; 23. Februar 1913 FT Bremen Abt. I-I – SV Weser 08 I, FT Bremen Abt. IV-1 – FC Hansa 1908 I, SV Freiheit 1912 Gröpelingen I – FT Bremen Abt. IX-I, FT Bremen Abt. VIII-I – Stern Bremen II, SV Weser 08 II – FAV Roland II, FT Bremen Abt. II-II – FT Bremen Abt. III-I; 2. März 1913:FT Bremen Abt. I-I – Stern Bremen I, FC Hansa 1908 I – SV Weser 08 I, FT Bremen Abt. II-I – FAV Roland I, FT Bremen Abt. VIII-I – FT Bremen Abt. IX-I, SV Freiheit 1912 Gröpelingen I – FT Bremen Abt. III-I, FT Bremen Abt. I-II – FT Bremen Abt. IV-II, FT Bremen Abt. II-II – FT Bremen Abt. VI-I, SV Weser 08 II – Stern Bremen II; 9. März 1913: FC Hansa 1908 I – Stern Bremen I, FT Bremen Abt. II-I – SV Weser 08 I, FT Bremen Abt. IX-I – FT Bremen Abt. IV-II, FT Bremen Abt. VIII-I – FT Bremen Abt. II-II, SV Freiheit 1912 Gröpelingen I – FAV Roland II, FT Bremen Abt. I-II – FT Bremen Abt. III-I, FT Bremen Abt. VI-I – FC Hansa 1908 II, FT Bremen Abt. IX-II – FT Bremen Abt. VIII-II; 16. März 1913: FT Bremen Abt. IX-I – FT Bremen Abt. VI-I, FT Bremen Abt. VIII-I – FC Hansa 1908 II, SV Freiheit 1912 Gröpelingen I – SV Weser 08 II, FT Bremen Abt. I-II – FAV Roland II, FT Bremen Abt. II-I – FC Hansa 1908 I, FT Bremen Abt. IV-I – FAV Roland I; 30. März 1913: FT Bremen Abt. VIII-I – FT Bremen Abt. IV-II, FT Bremen Abt. IX-I – Stern Bremen II, SV Freiheit 1912 Gröpelingen I – FC Hansa 1908 II, FT Bremen Abt. II-II – SV Weser 08 II, FT Bremen Abt. IV-I – SV Weser 08 I, Stern Bremen I – FAV Roland I; 13. April 1913: FT Bremen Abt. IX-I – FAV Roland II, FT Bremen Abt. VIII-I – FT Bremen Abt. III-I, FT Bremen Abt. I-II – FC Hansa 1908 II, FT Bremen Abt. IV-II – FT Bremen Abt. VI-I, SV Weser 08 I – FAV Roland I, FT Bremen Abt. I-III – FC Hansa 1908 III; 20. April 1913: FT Bremen Abt. IX-I – FT Bremen Abt. I-II, SV Freiheit 1912 Gröpelingen I – FT Bremen Abt. IV-II, FT Bremen Abt. VIII-II – FAV Roland II, FT Bremen Abt. II-II – FC Hansa 1908 II, FT Bremen Abt. III-I – SV Weser 08 II, FT Bremen Abt. VI-I – Stern Bremen II, FT Bremen Abt. IV-I – FT Bremen Abt. I-I, FT Bremen Abt. I-III, FT Bremen Abt. VIII-II – FC Hansa 1908 III, FT Bremen Abt. IX-II; 18. Mai 1913: FT Bremen Abt. I-II – Stern Bremen II, FT Bremen Abt. II-II – FAV Roland II, FT Bremen Abt. IV-II – FC Hansa 1908 II, FT Bremen Abt. VI-I – SV Weser 08 II, FT Bremen Abt. VIII-I – FT Bremen Abt. II-I, FT Bremen Abt. I-III – FT Bremen Abt. IX-II; 15. Juni 1913: FT Bremen Abt. II-I – FAV Roland I, FT Bremen Abt. III-I – Stern Bremen II, FT Bremen Abt. VI-I – FAV Roland II, FT Bremen Abt. I-I – FT Bremen Abt. IX-I, FT Bremen Abt. IV-I – SV Freiheit 1912 Gröpelingen I, FC Hansa 1908 I – FT Bremen Abt. VIII-I, FT Bremen Abt. I-II – SV Weser 08 II; 29. Juni 1913: SV Weser 08 II – FAV Roland II, FC Hansa 1908 II – Stern Bremen II, FT Bremen Abt. I-I – SV Freiheit 1912 Gröpelingen I, FT Bremen Abt. II-I – FT Bremen Abt. IX-I; 6. Juli 1913: FC Hansa 1908 I – FT Bremen Abt. IX-I, SV Weser 08 I – FT Bremen Abt. VIII-I, Stern Bremen II – FAV Roland II, SV Freiheit 1912 Gröpelingen I – FT Bremen Abt. II-II, FT Bremen Abt. I-II – FT Bremen Abt. III-I, FT Bremen Abt. IV-II – SV Weser 08 II; 13. Juli 1913: FT Bremen Abt. III-I – FC Hansa 1908 II, FT Bremen Abt. IV-II – FT Bremen Abt. II-II, FT Bremen Abt. VIII-I – FT Bremen Abt. VI-I, FT Bremen Abt. IX-I – Stern Bremen II, FT Bremen Abt. II-I – FT Bremen Abt. I-I, FT Bremen Abt. IV-III – FT Bremen Abt. I-III; 27. Juli 1913: FC Hansa 1908 II – Stern Bremen II; 3. August 1913: FT Bremen Abt. II-II – Stern Bremen II, FAV Roland II – FT Bremen Abt. III-I, FT Bremen Abt. IX-I – FC Hansa 1908 I, FT Bremen Abt. IV-II – SV Freiheit 1912 Gröpelingen I , FT Bremen Abt. IV-I – Stern Bremen I, FT Bremen Abt. VIII-II – FT Bremen Abt. IV-III; 10. August 1913: FT Bremen Abt. IV-II – Stern Bremen II, FT Bremen Abt. IX-I – FT Bremen Abt. II-II, FC Hansa 1908 II – FAV Roland II, FT Bremen Abt. IV-III – FC Hansa 1908 III, Entscheidungsspiel der 2. Klasse am 07.09.1913: FC Hansa 1908 II – FT Bremen Abt. VIII-I

 

 

Sonstige Spiele der Bremer Arbeiterfußballer 1912/13

Gesellschaftsspiele am 11. August 1912: FT Bremen Abt. I – SV Weser 08 2:4, FT Bremen Abt. IV – FT Bremen Abt. VIII 5:1; am 20. November 1912: FT Bremen Abt. I – Auswahl Berlin 1:4, SV Sperber 1910 – Arbeiter-Turnverein Bremerhaven 1893 6:2; Förderspiele am 29. Dezember 1912: FC Hansa 1908 I – FT Bremen Abt. I-I, FT Bremen Abt. I-II – FT Bremen Abt. IV-II; Gesellschaftsspiel am 10. August 1913: FT Bremen Abt. II-I – Freie Turnerschaft Kiel auf den Sportplatz Schützenhof in Bremen-Neustadt; 21. September 1913: FT Bremen Abt. I-I – Freie Turnerschaft Hannover. Die "Bremer Bürger-Zeitung" meldete in ihrem Vorbericht am 17. September, dass die Hannoveraner sehr spielstark seien und die Bremer ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigt hatten, könnte es ein sehr spannendes Spiel werden. Außerdem wurde zweimal durch ein Inserat für dieses Spiel geworben.

Am 1. Juni 1913 sollte laut "Bürger-Zeitung" ein Turnier mit der Freien Turnerschaft Bremen Abt. I, II, III, IV, VI, VIII, IX, dem SV Weser 08, FC Hansa 1908, Arbeiter-Turnerbund Hemelingen, „Frisch Auf“ Bremen, SV Freiheit 1912 Gröpelingen, der Freien Athletik-Vereinigung Roland und dem Delmenhorster Turnerbund stattfinden.

Propagandaspiel am 29. Juni 1913: Stern Bremen I – Fußballclub „Frei Hamburg“, Stern Bremen I wurde als Abteiöung der Freien Turnerschaft Hemelingen bezeichnet. Am selben Tage wurde auch ein Sport- und Spielfest der Jugend im Schützenhof in Bremen- Gröpelingen durchgeführt: FT Bremen Abt. III – Allgemeiner Turnverein Woltmershausen 0:2. Hierzu notierte die "Bürger-Zeitung", dass während des Umzuges durch den Strassenauf Anordnung der Polizeidirektion nicht gesungen werden durfte. Am 6. Juli 1913 gab es ein Sport- und Spielfest sowie einer Platzeinweihung der Freien Turnerschaft Bremen: FT Bremen Abt. I – Arbeiter-Turnverein Bremerhaven; 17. August 1913: Sport- und Spielfest der Freien Turnerschaft Bremen Abt. I, Spiel FT Bremen Abt. I – FT Bremen Abt. IV

 

***

 

<< Neues Textfeld >>

Druckversion | Sitemap
© Christian Wolter

Anrufen

E-Mail