Turnier-Reglement
Von September 1932 bis Frühjahr 1934 sollten die drei Vorgruppen-Meister durch Hin- und Rückspiele jeder gegen jeden ermittelt werden. Danach sollte bis Ende 1934 eine Endrunde mit Hin- und Rückspielen zur Kür des Europameisters abhalten. Innerhalb dieses Zeitplans konnten die Verbände die Austragungsorte und Spieltermine selber festlegen.
Entscheidend für die Plazierungen war nur die Punktezahl (2 für Sieg, 1 für Remis) und nicht in zweiter Instanz das Torverhältnis. Punktgleichheit an der Gruppenspitze bedeutete Entscheidungsspiele mit Hin- und Rückpartie.
Mit Ausnahme des Torwarts durften verletzte Spieler während eines Spiels nicht ersetzt werden.
Gruppenspiele der Mitteleuropäische Gruppe
Die Tschechoslowakei hätte mit einem Sieg im Nachholespiel gegen Polen Tabellenführer Österreich nach Punkten eingeholt. Die damit nach Reglement bei Punktgleichheit erforderlichen Entscheidungsspiele wären auf die Weihnachtszeit terminiert worden. Offenbar fand das Spiel gegen Polen aber nicht mehr statt.
Der ATSB-Auswahl war die Teilnahme ab 1933 durch das Verbot des Arbeitersports nicht mehr möglich. Das selbe widerfuhr dem österreichischen Arbeitersport nach dem dortigen Bürgerkrieg im Februar 1934.
Tabelle Mitteleuropäische Gruppe, Stand Ende 1933
Platz | Land | Spiele | Punkte | Tore |
---|---|---|---|---|
1 | Österreich | 6 | 9:3 | 28:13 |
2 | ČSR | 5 | 7:3 |
10:14 |
3 | Polen | 4 | 1:7 | 4:15 |
4 | Ungarn | 4 | 1:7 | 5:11 |
außer der Wertung: Deutschland, 3 Spiele, 4:2 Punkte, 8:2 Tore
Gruppenspiele der Westeuropäischen Gruppe
Favorit Belgien stand trotz des noch ausstehenden Auswärtsspiels gegen die Schweiz unangefochten als Gruppensieger fest. Angesichts der nationalsozialistischen Bedrohung vereinbarten die Arbeiter-Sportverbände Belgiens, Frankreichs und der Niederlande am 3. Oktober 1933 unter schriftlicher Zustimmung der Schweiz die Bildung einer Arbeitsfront Westeuopa.
Tabelle Westeuropäische Gruppe, Stand Ende 1933
Platz | Land | Spiele | Punkte | Tore |
---|---|---|---|---|
1 | Belgien | 5 | 10:0 | 17:6 |
2 | Niederlande | 3 | 2:4 |
9:6 |
3 | Frankreich | 4 | 2:6 | 6:18 |
4 | Schweiz | 2 | 0:4 | 5:7 |
Gruppenspiele der Nordeuropäischen Gruppe
Durch Terminschwierigkeiten und die Witterungsverhältnisse in den nordischen Ländern begannen die Spiele nicht wie vorgesehen im Mai, sondern erst Ende Juni 1933. Aus Zeitdruck wurden zwei Untergruppen gebildet (Dänemark, Norwegen, Schweden sowie Finnland, Lettland, Estland), deren Teilnehmer aber in eine Tabelle gerechnet.
Da dem lettische Arbeitersport seit Anfang August 1933 ein Verbot drohnte, führten die Letten ihr Heimspiel gegen Finnland in Helsinki durch.
Am 16. Juli 1933 vereinbarten die Arbeitersport-Verbände von Dänemark, Norwegen und Schweden in Kopenhagen die Bildung einer skandinavischen Arbeitsgemeinschaft, die zukünftig gemeinsame Meisterschaften, auch im Fußball, durchführen sollte.
Tabelle Nordeuropäische Gruppe, Stand Ende 1933
Platz | Land | Spiele | Punkte | Tore |
---|---|---|---|---|
1 | Dänemark | 1 | 2:0 | 4:2 |
2 | Lettland | 3 | 3:3 |
4:3 |
3 | Norwegen | 2 | 2:2 | 8:5 |
4 | Estland | 1 | 1:1 | 1:1 |
5 | Finnland | 3 | 2:4 | 3:9 |
6 | Schweden | 0 | 0:0 | 0:0 |
Rolf Frommhagen/Eike Stiller
***
|
|